In der Familie werden schon seit vielen Generationen Bienen gehalten. Ich persönlich habe mich in der Schulzeit für ein Paktikum bei einem Berufsimker entschlossen und die Korbimkerei in mehrern Praktikumzeiten und Ferienzeiten kennengelernt. Meine Ausbildung zum Berufsimker (Tierwirt Fachrichtung Imkerei) im Landesinstitut für Bienenkunde in Celle absolviert. Gleichzeitig habe ich begonnen eine Berufsimkerei aufzubauen. Nach dem Zivildienst in Langensteinbach (Langensteinbacher Höhe) habe ich die Imkerei erweitert, Meisterprüfung im Landesininstitut für Bienenkunde in Mayen absolviert und mich selbständig als Imker gemacht. Seit 1994 Imkermeisterbetrieb
Das erste eigene Bienenvolk hatte ich mit 15 im Ort Himmelpforten - damals gleich die ersten "Wanderungen" zur Bestäubung ins Alte Land . Meine Imkerei habe ich bis 1998 in Hechthausen im Landkreis Cuxhafen aufgebaut. Um für die Bienen die ideale Natur und genug Fläche zu haben bin ich 1998 zur Entscheidung gelangt die Imkerei nach Mecklenburg zu verlagern. Das Schloss Warlitz habe ich damals gekauft und die gesamte Imkerei dorthin verlegt..
Das Schloss und die Imkerei liegen am Rande des UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg -Vorpommern . Diese Naturflächen bieten meinen Bienen den Idealen Lebendsraum. Wir bearbeiten unsere Bienenvölker nach Biologischen Richtlinien so das wir einen idealen Honig ernten und die Bienenvölker den besten Schutz und die Natur geniesen.
Als Berufsimkerei sind wir auch im Berufs und Erwerbsimkerverband vertreten.
Auch unsere Flächen rund um das Schloss Warlitz werden von unseren eigenen Schafen (Skudden) gepflegt. Diese sind natürlich auch von unserer Fachgesellschaft Öko -Kontrolle Plau am See geprüft. Unsere Familienimkerei wird auch unterstützt von meiner Mutter Marieluise Jung und meiner Frau Aisylu Jung und unserem Imkerteam.
Für uns ist das Wichtigste bei allen unseren Produkten die ertklassige Qualität und den richtigen Umgang mit unseren Bienenvölkern